Genau ein Jahr nach der ersten gelungenen Ausgabe des Tag für Lehrende findet am 22.10.2025 der zweite interne Tag für Lehrende statt, der von LEARN organisiert wird.
Die Idee besteht darin, euch, als hauptberufliche Mitarbeiter*innen der FH St. Pölten, die aktiv in der Lehre eingebunden sind sowie nebenberufliche Lektor*innen, zusammenzubringen. Ziel ist der Austausch zu Lehr-Lernthemen, die alle Lehrenden und Studiengangsleiter*innen betreffen.
Programm
Opening und Programmvorschau | Hochschulleitung & Team LEARN
Keynote 1: Bildung und Hochschulbildung im Kontext Fachhochschule in Zeiten von Bologna | Hannes Birnkammerer
Kaffeepause
Keynote 2: Being in relation: Beziehungsgestaltung als Einflussfaktor auf gelungenes Lehren und Lernen | Lisa David
Aktuelles aus dem Kollegium | Alois Frotschnig & Monika Kovarova-Simecek
Mittagspause
Parallele Workshops:
(1) Studierendenforum: Was ist gute Lehre? | Moderation: Maximilian Erwand-Wollner
(2) Austauschforum: Good Practices in der Lehre @fhstp | Moderation: Wolfgang Damoser
(3) Lehren und Lernen 2025: Was war, Was ist, Was bleibt? | Workshopleitung: Christina Tanzer
(4) Digitale Hacks – Wie man sich die eigene Lehre leichter machen kann! | Workshopleitung: Christina Egger
(5) Heterogenitätssensible Lehre: Praktische Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten | Workshopleitung: Christina Anderer & Anna Steinberger
(6) E³UDRES² and Teaching – How To? | Workshopleitung: Leopold Kögler-Vencour
(7) OER leicht gemacht: Offene Lehrmaterialien selbst erstellen | Workshopleitung: Stefan Killian
(8) Braucht’s uns noch? KI und die Zukunft der Lehre | Workshopleitung: Marlies Temper
(9) Offene Session: Plan your Lecture | Workshopleitung: Josef Weißenböck
Kaffeepause
Arbeit in den Studiengängen zu den Inhalten des Tages und aktuellen Herausforderungen in der Lehre
Wrap Up im Plenum mit Ergebnissen aus den Sessions in den Studiengängen
Feierlicher Abschluss mit Preisverleihung des Gewinnspiels und Conference Dinner
Inhalte
- Keynote 1
Bildung und Hochschulbildung im Kontext Fachhochschule in Zeiten von Bologna | Hannes Birnkammerer
Die Keynote geht von den Zielsetzungen des Bologna-Prozesses aus und analysiert die Rolle von Hochschulen im Europäischen Hochschulraum. Im Zentrum steht die besondere Funktion von Fachhochschulen, die sich durch eine praxisnahe Lehre, anwendungsorientierte Forschung sowie enge Kooperationen mit der Arbeitswelt profilieren. Auf Grundlage der Positionen der EURASHE (European Association of Institutions in Higher Education) wird das Spannungsfeld zwischen umfassenden Bildungsansprüchen einerseits und der Forderung nach Employability andererseits beleuchtet. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Fachhochschulen zur Verwirklichung europäischer Bildungsziele beitragen können, ohne dabei ihren spezifischen Charakter und gesellschaftlichen Auftrag zu verlieren. Ziel ist es, die Rolle der Fachhochschulen im Transformationsprozess des Hochschulraums differenziert zu reflektieren.
- Keynote 2
Being in relation: Beziehungsgestaltung als Einflussfaktor auf gelungenes Lehren und Lernen | Lisa David
Die Keynote beleuchtet zu Beginn Funktionen von Beziehung in der Lehre. Danach wird aufgezeigt, wie Beziehung nicht nur intuitiv, sondern auch bewusst und konzeptionell gestaltet werden kann. Anhand theoretischer Modelle und praxisnaher Beispiele wird erörtert, wie gelingende Beziehungsgestaltung didaktisch verankert werden kann. Ziel ist es, Beziehung als zentralen Aspekt guter Lehre sichtbar und gestaltbar zu machen.
(1) Studierendenforum: Was ist gute Lehre?
Moderation: Maximilian Erwand-Wollner
Inhalt: Dieser Workshop fokussiert auf die Studierendensicht von guter Lehre. Studierende suchen nach Antworten auf die Frage, was lernförderliche Lehre ausmacht. Die Diskussion findet im Rahmen eines Fishbowl statt, d.h. die Studierenden sind die Hauptdiskutierenden und Lehrende können sich punktuell einbringen.
(2) Austauschforum: Good Practices in der Lehre @fhstp
Moderation: Wolfgang Damoser
Inhalt: Aktuelle Preisträger*innen und Einreichungen der FH St. Pölten zu Lehrpreisen wie dem Ars Docendi, dem Lehrpreis des Landes NÖ bzw. des E³UDRES² Awards of Excellence präsentieren sich in einem kurzen Pitch und stehen anschließend für intensiven Austausch zur Verfügung.
(3) Lehren und Lernen 2025: Was war, was ist, was bleibt?
Leitung: Christina Tanzer
Inhalt: Das strategische Projekt Lehren und Lernen 2025 wurde 2021–2022 an der FH St. Pölten durchgeführt. Ziel war es, konkrete Schwerpunkte und Visionen für die Lehre zu entwickeln. Im interaktiven Workshop werden die zentralen Ergebnisse vorgestellt, anschließend reflektieren wir gemeinsam den aktuellen Stand der Umsetzung. Zum Abschluss sammeln wir Perspektiven darauf, wie Lehren und Lernen an der FH St. Pölten künftig gedacht und gestaltet sein sollte.
(4) Digitale Hacks – Wie man sich die eigene Lehre leichter machen kann!
Leitung: Christina Egger
Inhalt: In diesem Workshop entwickeln Lehrende in Gruppen digitale Mikro-Lösungen („Hacks“) für typische Herausforderungen in verschiedenen Phasen der Lehrveranstaltung – von der Planung über die Durchführung bis zur Evaluation. Ausgehend von realistischen Problemszenarien erarbeiten sie gemeinsam konkrete Ideen, wie digitale Tools sinnvoll eingesetzt werden können, um den Lernprozess Studierender gezielt zu unterstützen. Der Workshop ist dialogisch angelegt und lädt zum kollegialen Austausch und Ausprobieren ein.
(5) Heterogenitätssensible Lehre: Praktische Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
Leitung: Christina Anderer & Anna Steinberger
Inhalt: Wie kann ich im Lehralltag sensibel auf Vielfalt reagieren – gerade dann, wenn es schwierig wird? In diesem Workshop setzen wir uns mit typischen Herausforderungen in heterogenitätssensibler Lehre auseinander: von sprachlichen Zuschreibungen über diskriminierende Situationen bis hin zur Gestaltung inklusiver Kommunikation (Kurzinput von Anna Steinberger). Anhand konkreter Fallbeispiele und Reflexionsimpulse erarbeiten wir gemeinsam praxistaugliche Strategien für einen wertschätzenden und professionellen Umgang mit Diversität im Hochschulkontext.
(6) E³UDRES² and Teaching – How To? (English)
Leitung: Leopold Kögler-Vencour
Inhalt: This workshop aims at providing information about how E³UDRES² can enrich your teaching experience. We are talking about opportunities and chances that E³UDRES² may offer for learning and teaching formats (f.ex. ILivingLab; hackathon, bootcamp). Furthermore, we discuss different possibilities for easily transforming your courses into an international offer.
(7) OER leicht gemacht: Offene Lehrmaterialien selbst erstellen
Leitung: Stefan Killian
Inhalt: In diesem Workshop erstellen Sie ein eigenes Lehrmaterial als Open Educational Resource (OER). Nach einer kurzen Einführung in offene Lizenzen und hilfreiche Quellen arbeiten Sie direkt an einem konkreten Material – z. B. einem Arbeitsblatt, einer Präsentation oder anderen Medienobjekten. Ziel ist es, dass Sie den Workshop mit einer einsatzbereiten OER verlassen, die Sie in Ihrer Lehre verwenden oder mit Kolleg*innen teilen können.
Teilnehmer*innen werden gebeten einen eigenen Laptop mitzubringen.
(8) Braucht’s uns noch? KI und die Zukunft der Lehre
Leitung: Marlies Temper
Inhalt: Künstliche Intelligenz in Form von generativen Sprachmodellen. Wie hat KI Lehren und Lernen grundlegend verändert? In diesem Workshop werden die Funktionsweisen von generativen Sprachmodellen anschaulich und grundlegend erklärt. Danach werden Möglichkeiten und Grenzen von solchen KI-Anwendungen in der Lehre angesprochen. Ein kompakter Einstieg in die Thematik – mit Raum für Fragen und Austausch.
Teilnehmer*innen werden gebeten einen eigenen Laptop mitzubringen.
(9) Offene Session: Plan your Lecture
Leitung: Josef Weißenböck
Inhalt: Der Workshop ist als LV-Planungswerkstatt konzipiert. Lehrende kommen mit ihren LV-Plänen („fertig“ oder in Rohversion) in den Workshop und erhalten Feedback und Unterstützung durch die Kolleg*innen und das LEARN-Team.